
Es gibt über 600 Pilzarten auf Gran Canaria. Auf einer Tour bei Tenteniguada am 3.Januar auf Gran Canaria sind jetzt nach den Regenfällen viele Pilze gewachsen und sogar die ersten Mandelblüten sind aufgegangen. Die Pilzsaison beginnt jedoch viel früher und viele sagen ab Dezember ist die Saison schon wieder vorrüber. Teil II. Pilze 19 – 34 >>> / Teil III Pilz 35 – >>42

Die ersten Mandelblüten sind aufgegangen unterhalb des Roque Grande auf Gran Canaria am 3.Januar 2010
Die ersten Gänsedisteln treiben Ihre Blütentriebe und in wenigen Tagen werden viele Lilien (Asphodelis) Ihre Blüten öffnen. Ich bin recht schlecht über die 600 Pilzarten auf Gran Canaria informiert und ein Bestimmungsbuch habe ich bis jetzt nicht. Deshalb stelle ich hier ein paar Fotos ein und der kundige Besucher kann unten in den Kommentaren seine Meinung zu dem Pilz abgeben. Vielen Dank für Ihren Beitrag. // Zwei Beiträge haben wir. Danke.
Pilz 1:

Pilz1: gefunden bei Tenteniguada auf Gran Canaria am 03.01.2010. Vielen Dank Herr Garnweidner (Pilz Nr. 1 halte ich für den Kräuter-Seitling, Pleurotus eryngii)
Pilz 2:

Pilz 2: Eine schöne kleine Pilzgruppe beim Aufstieg am Roque Grande auf Gran Canaria am 03.01.2010. Danke an Ralf Worm: ist wohl ein Coprinus (Tintling), vielleicht der Glimmertintling Coprinus micaceus
Pilz 2 Unterseite:
Pilz 3:
Pilz 4:

Pilz4: gefunden im Barranco de los Cernicaulos. Danke an Ralf Worm: ist wohl ein Seitling der Gattung Pleurotus oder Panus
Pilz 5

Pilz 5: Fundort Barranco de los Cernicalos. Vielen Dank Herr Garnweidner (Pilz Nr. 5 und 6 könnte Psathyrella candolleana sein. Bei Nr. 6 ist nur die Huthaut aufgerissen (Trockenheitserscheinung)).

Pilz 5: Unterseite. Vielen Dank Herr Garnweidner (Pilz Nr. 5 und 6 könnte Psathyrella candolleana sein. Bei Nr. 6 ist nur die Huthaut aufgerissen (Trockenheitserscheinung)).

Pilz 6: Fundort Barranco de los Cernicalos. Vielen Dank Herr Garnweidner (Pilz Nr. 5 und 6 könnte Psathyrella candolleana sein. Bei Nr. 6 ist nur die Huthaut aufgerissen (Trockenheitserscheinung)).
Pilz 7
Pilz 7: Barranco de los Cernicalos. Gran Canaria. Kommentar 1 von Ralf Worm, Danke: erinnert etwas an einen Mönchskopf (Clitocybe geotropa), ist aber wellig und auf dem Foto unklar. Kommentar von Herr Garnweidner (Pilz Nr. 7 ist sicher ein weißer Trichterling (Clitocybe), lässt sich aber nicht ansprechen. Einen Mönchskopf würde ich ausschließen).

Pilz 7: Barranco de los Cernicalos. Gran Canaria. Kommentar 1 von Ralf Worm, Danke: erinnert etwas an einen Mönchskopf (Clitocybe geotropa), ist aber wellig und auf dem Foto unklar. Kommentar von Herr Garnweidner (Pilz Nr. 7 ist sicher ein weißer Trichterling (Clitocybe), lässt sich aber nicht ansprechen. Einen Mönchskopf würde ich ausschließen).
Pilz 8 Lauribasidium lauri [...] mehr 

Pilz 8: Lauribasidium lauri auf Laurus novocanariensis gefunden bei einer Wanderung bei Osorio. Gran Canaria.
Pilz 9

Pilz 9: Gran Canaria. Kommentar von Herrn Garnweidner (Möglicherweise ist Nr. 9 ein vorjähriges, ausgeblasstes Exemplar von Stereum insignitum)
Pilz 10
Pilz 11
Pilz 12
Pilz 13

Pilz 13: Fontanales. Gran Canaria. Danke an Ralf Worm: scheint mir ein Saftling (Hygrocybe spec.) zu sein. Kommentar von Herrn Garnweidner (Pilz Nr. 13 halte ich eher für eine Galerina (Häubling, vielleicht sogar die giftige Galerina marginata. Das Bild der Unterseite gefällt mir dazu aber gar nicht. Ist es vielleicht überstrahlt?).
Pilz 14

Pilz 14: Gran Canaria. Danke an Ralf Worm: ist wohl die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor, sollte unten Poren haben)
Pilz 15
Pilz 17

Pilz 17: Fontanales. Gran Canaria. Danke an Ralf Worm: ist wohl der Zottige Schichtpilz (Stereum hirsutum, sollte unten glatt und oben behaart sein). Kommentar von Herrn Garnweidner: Pilz Nr. 17 (Stereum hirsutum) passt gut. Auf den Kanaren ist aber Stereum insignitum häufiger.

Pilz18: Fundort: Pico de la Nieves im Kiefernwald. Auf einer Wanderung am 09.01.201. Kommentar von Herrn Garnweidner (Pilz Nr. 18 ist der Kupferrote Schmierling (Gomphidius glutinosus, ein Kiefernbegleiter).




Vielen Dank Herr Edmund Garnweidner für die Fernbestimmung. Ja der Pilz Nr. 13 (Unterseite) ist überstrahlt, weil ich von unten meist im Gegenlicht fotografieren muß. Ich will ja nicht jeden Pilz wegen einem Unterseitenfoto auf den Hut legen. Der kupferrote Schmierling stand an einem im Jahre 2007 abgebrannten Kiefernstumpf von Pinus canariensis.
Pilz Nr. 1 halte ich für den Kräuter-Seitling, Pleurotus eryngii
Pilz Nr. 5 und 6 könnte Psathyrella candolleana sein. Bei Nr. 6 ist nur die Huthaut aufgerissen (Trockenheitserscheinung)
Pilz Nr. 7 ist sicher ein weißer Trichterling (Clitocybe), lässt sich aber nicht ansprechen. Einen Mönchskopf würde ich ausschließen.
Pilz Nr. 13 halte ich eher für eine Galerina (Häubling, vielleicht sogar die giftige Galerina marginata. Das Bild der Unterseite gefällt mir dazu aber gar nicht. Ist es vielleicht überstrahlt?
Pilz Nr. 18 ist der Kupferrote Schmierling (Gomphidius glutinosus, ein Kiefernbegleiter.
Pilz Nr. 17 (Stereum hirsutum) passt gut. Auf den Kanaren ist aber Stereum insignitum häufiger. Möglicherweise ist Nr. 9 ein vorjähriges, ausgeblasstes Exemplar von Stereum insignitum
Viele Grüße
Edmund Garnweidner
Vorsitzender des Vereins für Pilzkunde München von 1976 bis 2003.
Hallo Ralf Worm,
Vielen Dank für Deine Hilfe. Da sind ja schon fast alle eingeordnet. Ich habe gerade etwas über den Lauribasidium lauri geschrieben. Der ist ja allzu auffällig. Der Pilz 11 tanzt ebenfalls etwas aus der Reihe. Wenn man den mit dem Wanderstock anstößt, hatte man den Eindruck, daß er eine recht feste Konsistenz hat und innen öffnet er sich schmierig-bräunlich. Morgen sind wir wieder unterwegs. Mal sehen was es nach den Regenfällen neues gibt.
Hallo liebe Wanderfreunde,
bin zwar kein Pilzexperte (Fachgebiet Gefäßpflanzen), aber ein Interessent, der es immer wieder mit dieser Gruppe versucht. Daher kann ich euch eine sichere Angabe und einige Tipps geben:
Sicher ist, dass Nr. 8 die “Madre del Loro” ist, Laurobasidium (=Exobasidium) lauri. Meines Wissens nur auf Laurus azorica.
2 ist wohl ein Coprinus (Tintling), vielleicht der Glimmertintling Coprinus micaceus
4 ist wohl ein Seitling der Gattung Pleurotus oder Panus
7 erinnert etwas an einen Mönchskopf (Clitocybe geotropa), ist aber wellig und auf dem Foto unklar
10 ist ein Gasteromycet (Bauchpilz), evtl. ein Hexeneistadium, wie bei der Stinkmorchel
13 scheint mir ein Saftling (Hygrocybe spec.) zu sein
14 ist wohl die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor, sollte unten Poren haben)
15 ist ein Tintling (Coprinus spec.)
17 ist wohl der Zottige Schichtpilz (Stereum hirsutum, sollte unten glatt und oben behaart sein)
Vielleicht hilft euch das ein bisschen weiter.
Viele Grüße
Ralf Worm
You must log in to post a comment.