
Wasserfälle und ganzjährig fließende Wasser gibt es auf Gran Canaria wenige. Wir haben einige Wandertouren, auf denen wir beinahe ganzjährig auf fließendes Wasser treffen. Demzufolge auch mit entsprechender Vegetation. Dieses Jahr jedoch haben heftige Regenfälle auf Gran Canaria nicht nur die Stauseen gefüllt und die Hoffnung auf größere Papas arrugadas geweckt sondern haben sogar ein beeindruckendes in manchen Regionen noch nie dagewesenes Wasserfall-Schauspiel präsentiert.
Noch im letzten Jahr (2009) litt Gran Canaria unter einer partiellen Trockenheit. Ganz besonders der Südosten. Im Frühjahr 2010 ist die Situation wesentlich besser. Fast alle Stauseen sind bis zum Überlaufen gefüllt.
Die heftigen Regenfälle sorgten für ausreichend Wasser aber auf der anderen Seite für schlimme Überschwemmungen und Straßenabbrüche.

Der Staussee "Caidero de las Niñas" ist so gefüllt, daß Wasser abgelassen werden muß. Foto von Jörg.

Am Ortseingang von San Nicolas entstand dieses Foto von einem reißenden Fluß im Barranco von San Nicolas. Foto von Jörg.

Dieses Foto entstand bei einer Wanderung in Inagua. Foto von Jörg. Dort wo normalerweise die Trockenheit herrscht hört man rauschende Bäche.
Es gibt aber auch einige permanente Wasserfälle, die nur in den Sommermonaten von Juni bis September etwas trockener werden.Wie zum Beispiel im Barranco de la Virgen.




Hallo Christel Die Staumauer wurde 1971 gebaut. Der Soria Stausee ist der Größte von Gran Canaria. Das Fassungsvermögen beträgt ca 39,5 Milliarden Liter Wasser. Also ca 39500000000 Liter. Es gibt sehr viele Stauseen auf Gran Canaria. Man kennt nur die großen. Vielleicht kann ich mal herausfinden wie viele es sind.
Wann wurde die Staumauer am Soria stausee errichtet und wieviel wasser kann dort gespeichert werden?
You must log in to post a comment.