Manchmal ist es so, daß ein Alien dem anderen folgt, weil der letztere vom ersten lebt. So geschehen auf Gran Canaria und mittlerweile beinahe überall wo Eukalyptus wächst. Ein echter Invasor, der seinem Wirt über [....] mehr...
Das Naturschutzgebiet Reserva Natural Especial de Los Tilos de Moya auf Gran Canaria liegt im Parque Rural de Doramas und besteht nur aus einem kurzen Abschnitt von 2 km Länge im Barranco de Moya. In [....] mehr...
Beim Wandern auf Gran Canaria trifft man selten auf den kanarischen Erdbeerbaum. Madroño heißt auf Spanisch Erdbeerbaum und seine kleinen Früchte erinnern ein wenig an Mini-Orangen oder Mini-Mandarinen, haben aber mit Citrusfrüchten nichts zu tun. [....] mehr...
Es gibt sehr viele auf die kanarischen Inseln eingeführte Bäume. Ich beschränke mich auf die autochthonen, einheimischen oder indigenen Bäume (und auf die endemischen).
Was ist eigentlich ein “echter” Baum?
Die Botaniker bezeichnen mehrjährige Samenpflanzen mit [....] mehr...
Diese Frucht können Sie ohne Scham beim Wandern vom Baum pflücken. Sie schmeckt köstlich und wird von den Kanaren praktisch nicht geerntet. Die Japanische Wollmispel oder Eriobotrya japonica gehört nicht zur Gattung der Mispeln sondern [....] mehr...
Die Vegetation hängt stark von der Höhe und der Nord-Süd Orientierung ab. Gran Canaria hat große Höhenunterschiede. Am höchsten Punkt dem Pico de las Nieves befindet man sich auf 1949m Höhe. Höhenabhängig bilden [....] mehr...